Beim Streichen großer Flächen zu Hause oder in einem Geschäft, wie z. B. ganzen Holztrennwänden oder ganzen Holzmöbeln, haben viele Menschen Schwierigkeiten, ein professionelles Installationsteam oder einen Heimwerker zu engagieren. Schließlich kostet die Beauftragung eines professionellen Installationsteams Geld, und wenn Sie die Installation selbst durchführen, können Sie zwar Geld sparen, aber es besteht auch die Gefahr von Problemen. Tatsächlich wird aufgrund der Erfahrung empfohlen, für groß angelegte Anwendungen ein professionelles Installationsteam zu engagieren. Großflächige Anwendungen erfordern zahlreiche Details und anspruchsvolle Anforderungen, sodass sie für Anfänger schwer zu beherrschen sind. Das Ergebnis könnte ein mangelhafter Brandschutz sein, der Nacharbeiten erfordert und weitere Kosten verursacht.
Es kommen professionelle Montageteams zum EinsatzFeuerhemmende Farbe für Holztäglich. Sie haben viel mehr Erfahrung als der Durchschnittsmensch und beherrschen jeden wichtigen Schritt, etwas, das DIY nicht bieten kann. Sie wissen zum Beispiel, wie man die Oberfläche verschiedener Holzarten vorbereitet, welche Werkzeuge zum Auftragen von feuerhemmender Farbe verschiedener Marken verwendet werden müssen, wie viele Schichten aufgetragen werden müssen und wie viel Zeit zwischen den Schichten liegt – diese Details wirken sich direkt auf die feuerhemmende Wirkung und die Qualität der Farbe aus. Professionelle Teams verfügen über standardisierte Prozesse, um eine gleichmäßige, haftende Lackoberfläche und garantiert feuerhemmende Ergebnisse zu gewährleisten. Darüber hinaus verfügen professionelle Teams über spezielle Tools. Beispielsweise werden Hochdrucksprühgeräte für großflächige Lackierungen eingesetzt, wodurch ein gleichmäßigeres, effizienteres und schnelleres Finish erzielt wird als bei der manuellen Anwendung. Heimwerker verwenden in der Regel Pinsel oder Rollen, die auf großen Flächen ermüdend sein können und Pinsel- und Rollenspuren hinterlassen, die sowohl die Ästhetik als auch die Integrität der feuerhemmenden Beschichtung beeinträchtigen.
Heimwerker schrubben die Oberfläche vor dem Auftragen oft einfach zweimalFeuerhemmende Farbe für HolzDadurch wird das Holz nicht richtig geschliffen, sodass Grate zurückbleiben. Andere reparieren Risse nicht. Nach dem Lackieren dehnt sich die in den Rissen eingeschlossene Luft durch die Hitze aus, wodurch Risse im Lack entstehen. Dadurch wird nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigt, sondern auch die feuerhemmende Beschichtung beschädigt und ihre Wirksamkeit verringert. Die feuerhemmende Wirkung von feuerhemmender Farbe für Holz hängt direkt von der Dicke und Anzahl der aufgetragenen Schichten ab. Nationale Standards sind vorhanden. Einige erfordern beispielsweise eine Trockenfilmdicke von 0,5 mm, was drei bis vier Schichten erfordert. Professionelle Teams verwenden ein Farbdickenmessgerät, um die Dicke zu kontrollieren und jede Schicht nach dem Auftragen zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Farbe eingehalten wird. Heimwerker, die kein Werkzeug haben, können die Farbe nach Gefühl auftragen. Dies kann dazu führen, dass entweder zu dünn aufgetragen wird und die feuerhemmende Dicke nicht erreicht wird oder dass es zu dick aufgetragen wird, wodurch es vorzeitig trocknet und durchhängt. Feuerhemmende Farbe für Holz erfordert eine gleichmäßige Trocknungsschicht, um eine wirksame feuerhemmende Beschichtung zu bilden. Eine dickere Beschichtung trocknet nicht gründlich, was zu Rauchentwicklung und einem Mangel an Flammschutz führt. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen den Schichten entscheidend. Professionelle Teams befolgen die Anweisungen der Farbe, um das Intervall zu bestimmen. Bei einigen Farben ist beispielsweise ein Abstand von vier Stunden zwischen den Anstrichen erforderlich. Heimwerkern mangelt es oft an Geduld und sie tragen die nächste Schicht kurz nach der Fertigstellung auf, wodurch die beiden Schichten zusammenkleben und sich nach dem Trocknen leicht trennen, sodass sie leicht abkratzbar sind.
Feuerhemmende Farbe für Holzenthält bestimmte Chemikalien, die bei großflächiger Anwendung gefährliche Dämpfe entwickeln können. Professionelle Maler tragen Gasmasken und Handschuhe, öffnen Türen und Fenster zur Belüftung und verwenden manchmal sogar Abluftventilatoren, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu verhindern. Heimwerker verfügen oft nicht über diese Schutzmaßnahmen und tragen möglicherweise nur eine Standardmaske oder gar keine. Das Malen auf engstem Raum über einen längeren Zeitraum kann leicht zu Schwindel und Übelkeit führen, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Es gibt auch das Problem der Abfallentsorgung nach der Anwendung. Professionelle Maler entsorgen gebrauchte Farbeimer, Pinsel und andere Gegenstände als Sondermüll. Heimwerker können diese Materialien einfach in normalen Mülleimern entsorgen, was nicht nur ungesund ist, sondern auch ein Sicherheitsrisiko birgt. Farbabfälle können sich beispielsweise leicht entzünden, wenn sie offenen Flammen ausgesetzt werden, daher muss vorsichtig damit umgegangen werden.